Die europäische Führerscheinrichtlinie wurde ab dem 19. Januar 2013 in allen Mitgliedstaaten umgesetzt. Sie brachte folgende Änderung: Alle vor dem 19. Januar 2013 erteilten Fahrerlaubnisse bleiben bestehen. Als Konsequenz daraus finden Sie im Folgenden die verschiedenen Szenarien, die Sie zum Fahren von Can-Am Straßenfahrzeugen berechtigen.

MIT PKW-FÜHRERSCHEIN (B)

Wenn Sie Ihren PKW-Führerschein (B) vor dem 19. Januar 2013 erhalten haben, können Sie Can-Am Straßenfahrzeuge überall in der EU fahren.

Wenn Sie Ihren PKW-Führerschein (B) nach dem 19. Januar 2013 erhalten haben, können Sie Can-Am Straßenfahrzeuge in Deutschland ab einem Mindestalter von 21 Jahren fahren.

MIT MOTORRADFÜHRERSCHEIN (A)

Sie können Can-Am Straßenfahrzeuge mit einem Motorradführerschein (A) in Deutschland und überall in der EU ab einem Mindestalter von 21 Jahren fahren (Direktzugang).

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie berechtigt sind, Can-Am Straßenfahrzeuge zu fahren, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer örtlichen Behörde, welche Fahrerlaubnis Sie zum Führen eines "dreirädrigen Kraftfahrzeugs mit einer Leistung von mehr als 15 kW" benötigen, oder überprüfen Sie hier die Berechtigungen Ihres Führerscheins nach dem EU-Beschluss über Äquivalenzen zwischen Führerscheinklassen.

FAHRSICHERHEITSTRAINING FÜR EIGENTÜMER, IN ZUSAMMENARBEIT MIT ADAC.

Unsere Fahrzeuge sind so konzipiert, dass sich die Fahrer auf der Straße sicher und wohl fühlen. Wir sind der Meinung, dass der Sicherheitsaspekt das Herzstück unseres Angebots ist. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit dem ADAC auch Sicherheitstrainings für Besitzer von dreirädrigen Motorrädern entwickelt.

SPYDER & RYKER FAHRSICHERHEITSTRAINING

Nehmen Sie an den Can-Am
Spyder- & Ryker-Fahrsicherheitstrainingsangeboten teil und trainieren Sie das richtige Handling in jeder Situation.

Mehr Fahrpraxis sorgt für mehr Fahrsicherheit im Straßenverkehr, denn unvorhersehbare Situationen entstehen schnell. Stärken Sie ihr Selbstvertrauen in dem Sie lernen richtig zu reagieren. Neben dem Bremsen und Ausweichen in der Kurve trainieren Sie den Einsatz der Notbremse.

Mit Ihrem eigenen Can-Am Spyder oder Ryker üben Sie in kleinen Gruppen von max. 12 Personen für mehr Sicherheit und Fahrspaß.

LEVEL 1 – BASIS-TRAINING

SLALOM
Optimale Sitzposition, Blicktechnik (Blickführung), Lenktechnik.

BREMSEN
Wie sieht eine optimale Notbremsung aus und wie reagiert das Fahrzeug? Was muss die Fahrerin/der Fahrer beachten? Welche Rolle spielt eine nasse Fahrbahn dabei?

AUSWEICHEN
Trainieren des Notmanövers im Vergleich ungebremst/gebremst.

KURVE
Optimale Linie in der Kurve. Was passiert bei einer Notbremsung in der Kurve?

LEVEL 2 – AUFBAU-TRAINING

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nur diejenigen am Level 2 Aubau-Training teilnehmen können, die das Level 1 Basis-Training bereits absolviert haben.

BASIS-TRAINING
Wiederholung/Auffrischung der Kurselemente aus Level 1: Slalom – Bremsen – Ausweichen – Kurve

GLEITFLÄCHE
Die Grenzen der Assistenzsysteme kennenlernen. Das Fahrzeug über eine gezielte Leistungszugabe im Rahmen der Traktions kontrolle zum Ausbrechen bringen und durch ein gezieltes Gegenlenken die Kontrolle über das Fahrzeug wiedererlangen und behalten.

OPTIONAL
Bremsen auf unterschiedlicher Haftung z. B. Stadtverkehr, Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen, sowie Fahrbahnmarkierungen. Notbremsung im Kurvenradius mit der eventuell erforderlichen Lenkkorrektur und der dazugehörigen Blickführung. Optimale Positionierung des Fahrzeugs beim Wechsel der Fahrspur. Risiken richtig abschätzen.